Beinahe alles? Wenn was unklar ist, einfach "nachbohren"!
Du hast tatsächlich einen Router, denn die Starterbox
ist eigentlich ein solcher.
Wenn Du bereits einen Anschluss ohne Splitter hast (ist das so?), musst Du wahrscheinlich gar nichts machen. Denn da sind Telefon und I-Net bereits auf der gleichen Leitung (also sehr wahrscheinlich schon IP-basiert) und die Trennung der beiden Signale passiert in der Starterbox.
Dein gescanntes Schreiben dürfte eher Werbung sein, denn was Vodafone dabei anscheinend vorhat, ist den Anschluss von der Telefonbuchse auf die Fernsehdose umzulegen.
Aber Vorsicht!
Erst mal solltest Du auf der Kabel-Deutschland-Seite unbedingt einen Verfügbarkeitstest machen, ob Dein Standort überhaupt I-Net per Kabelfernsehanschluss bekommen kann (das ist keineswegs sicher, auch wenn es das Schreiben nahelegt!).
Dann gilt es noch einiges mehr zu beachten.
Wohnst Du eine einem Hoch- oder Mehrfamilien-Haus?
Falls ja, kann das eine ganz böse Falle werden, wenn nämlich das Kabel vom Kabelfernsehen durch alle übereinander liegenden Wohnungen geführt wird, sodass die Wohnungen wie Perlen auf der Kette an der gemeinsamen Leitung hängen.
In dem Fall kann nur eine einzige Wohnung an der Leitung den im gescannten Schreiben beschriebenen Anschluss bekommen, alle anderen gehen leer aus und müssen beim Telefonanschluss bleiben.
Damit
jede Wohnung I-Net bekommen kann, müsste vom Verteiler im Keller für jede Wohnung eine eigene Leitung gelegt werden und jede nach oben führende Leitung ist dabei sozusagen ein Stockwerk länger.
Das ergibt aber z.B. in einem 20-stöckigen Hochhaus für die unterste Wohnung einen enorm dicken Kabelstrang mit 20 Leitungen, die sicherlich niemals durch den Kabelkanal des Hauses passen werden.
Auch die Hausverwaltung scheut sich meistens vor einem derartigen Aufwand, aufgrund der Kosten einer solchen Verkabelung.
Bei denen (oder wenn die Dir den beauftragten Betrieb nennen, bei diesem) erfährst Du auch, wie das Haus verkabelt wurde, falls solche Arbeiten schon mal durchgeführt wurden.
Gibt es in der Wohnung bzw. im Haus bereits Multimediadosen?
Das sind die Fernsehdosen mit den drei Anschlüssen, also mit zwei Antennenbuchsen und einem Schraub-Anschluss (fürs I-Net).
Ohne diese Dose braucht man einen Multimedia-Aufsatz für die normale Fernsehdose (die mit den zwei Buchsen).
Ebenfalls geklärt werden muss, ob Du bei dem neuen Anschluss Routerzwang bekommst, also den vom Anbieter vorgegebenen Router benutzen musst. Da bin ich mir bei Kabel-Deutschland nicht sicher.
Auf jeden Fall wird der neue Router ein kabel-tauglicher sein müssen, sodass die Starterbox nicht mehr brauchbar ist (Vorsicht! Die WLAN-fähigen Router müssen bei Kabel-Deutschland üblicherweise gemietet oder falls das überhaupt angeboten wird, extra gekauft werden).
Evtl. kann man nach dem ggf. vorgegebenen Router noch einen eigenen dazwischen schalten, was aber den Verkabelungs- und Konfigurationsaufwand erhöht.
Ansonsten dürfte sich die Verkabelung der Starterbox sehr ähneln.
(Anm. @ tantalus: Im vorletzten Satz meines vorherigen Beitrages ist übrigens ein "hat" zuviel.
Könntest Du das evtl. bitte gelegentlich entfernen? Danke!)