#7von Dr.Müller » 24.05.2015 07:00
natürlich gibt es Leute, die das als Krankheit in sich tragen und das ist kein Spaß, das weiß ich auch. Aber ich werde das Gefühl nicht los, dass bei vielen mittlerweile einfach eine übersteigerte Beschäftigung mit jedem Mist, vor allem mit sich selbst und ob einem der Himmel auf den Kopf fallen könnte, zu so etwas führt, ob objektiv, oder eingebildet. Es ist doch eine totale Mode geworden.
Auf der anderen Seite kann man ja eigentlich auch noch vom dümmsten erwarten, dass er mit seinen etwas komplizierteren Nahrungs-Anforderungen selber zurecht kommt. Klar müssen Lebensmittel korrekt deklariert sein und zwar in jeder Hinsicht, da liegt in vielerlei Hinsicht einiges im argen, nicht nur für Allergiker, sondern für alle. Aber das gilt mMn für industriell gefertigte Prdukte, die zu kommerziellen Zwecken hergestellt und in Verkehr gebracht werden.
Ich finde es aber eine Frechheit und eine Zumutung, dass von Privatpersonen, die im normalen, sozialen Umgang in Schule und Verein einen Kuchen backen, oder einen Nudelsalat anrichten, erwartet wird, deren Inhaltsstoffe zu deklarieren. Das ist lebensfremd und komplett behämmert. Im Zweifel kann ja der Allergiker an der Kuchentheke fragen, ob Nüsse drin sind. Kommt das immer häufiger vor, werden die Leute schon darauf reagieren und beim Schildchen mit dem Preis oder dem Namen des Produkts etwas ergänzen und zwar von sich aus.
Ich warte auf die Schilder am Badesee: Nichtschwimmer bitte nicht ins Wasser gehen. Oder in Hochhäusern: Nichtflieger bitte nicht aus dem Fenster springen
Herr im Hmmel, wurde der gesunde Menschenverstand abgeschafft? Mir geht es extrem auf den Zeiger, das täglich mehr Verantwortlichkeiten auf andere abgewälzt werden. Ich habe keinerlei Sorgfaltspflichten ggü bestimmten Gruppen, wenn ich einen Kuchen backe, zumindest keine, die über die ganz normalen und zu erwartenden hinaus gehen. Und ich will die auch nicht haben. Verantwortungsbewusst ist man aus sich selbst heraus.
Und was sind denn das für Konsquenzen, die dann noch juristisch daraus erwachsen? Jan Thorben Hendrik liegt röchelnd am Schulhof, weil er auf den Kuchen von Heinz Achmeds Mai mit einem anaphylaktischen Schock reagiert. Noch während der Reanimationsmaßnahmen durch das eilig herbeigerufene Rettungspersonal unternimmt Chemielehrer Horst Vollhorst erst Analysen im Labor. Im folgenden Prozess wird festgestellt, dass Heinz Achmeds Mami leider die Pekanüsse fälschlich als Walnüsse deklariert hat, auf die der kleine Jan Thorben Hendrik nicht reagiert hätte. Aber nach Zahlung eines Schmerzensgeldes in 5-stelliger Höhe sowie der Behandlungskosten ist auch das vergessen.
Fröhlich backt sie übrigens noch heute drei Mal im Jahr für die diversen, schönen Feste der Schule